Marburg-Virus-Krankheit
HeimHeim > Nachricht > Marburg-Virus-Krankheit

Marburg-Virus-Krankheit

Oct 26, 2023

Situation auf einen Blick

Am 8. Juni 2023, nach zwei aufeinanderfolgenden Inkubationsperioden (42 Tage), ohne dass ein neuer bestätigter Fall gemeldet wurde, erklärte das Gesundheitsministerium von Äquatorialguinea gemäß den Empfehlungen der WHO das Ende des Ausbruchs der Marburg-Virus-Krankheit (MVD). Insgesamt wurden 17 bestätigte und 23 wahrscheinliche Fälle aus fünf Bezirken in vier Provinzen gemeldet; 12 der 17 bestätigten Fälle starben und bei allen wahrscheinlichen Fällen handelte es sich um gemeldete Todesfälle.

Die WHO und ihre Partner leisteten der Regierung über ihr Länderbüro technische Unterstützung bei der Eindämmung dieses Ausbruchs.

Die WHO empfiehlt, die meisten Reaktionsmaßnahmen noch drei Monate nach Ende des Ausbruchs aufrechtzuerhalten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Gesundheitsbehörden im Falle eines erneuten Auftretens der Krankheit diese sofort erkennen, eine erneute Ausbreitung der Krankheit verhindern und letztendlich Leben retten können.

Beschreibung der Situation

Am 13. Februar 2023 erklärte das Ministerium für Gesundheit und Soziales von Äquatorialguinea einen Ausbruch von MVD, nachdem zwischen dem 7. Januar und dem 7. Februar 2023 mutmaßliche Todesfälle durch virales hämorrhagisches Fieber gemeldet wurden und ein Fall am 12. Februar von echten Ärzten positiv auf das Marburg-Virus getestet wurde. Zeit-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) am Institut Pasteur de Dakar im Senegal.

Von der Ausbruchsmeldung bis zum 7. Juni 2023 wurden 17 bestätigte und 23 wahrscheinliche Fälle in der Kontinentalregion Äquatorialguinea gemeldet. Zwölf der bestätigten Fälle starben, und bei allen wahrscheinlichen Fällen handelte es sich um gemeldete Todesfälle (die Sterblichkeitsrate unter den bestätigten Fällen beträgt 75 %, mit Ausnahme eines bestätigten Falles mit unbekanntem Ausgang).

Der letzte bestätigte Fall, der in einem Marburger Behandlungszentrum im Bezirk Bata in der Provinz Litoral aufgenommen wurde, wurde am 26. April nach zwei aufeinanderfolgenden negativen PCR-Tests auf MVD entlassen. Am 8. Juni 2023, nach zwei aufeinanderfolgenden Inkubationsperioden (42 Tage), ohne dass ein neuer bestätigter Fall gemeldet wurde, erklärte das Gesundheitsministerium Äquatorialguineas das Ende des Ausbruchs.

Bestätigte oder wahrscheinliche Fälle wurden in fünf Bezirken (Bata, Ebebiyin, Evinayong, Nsok Nsomo und Nsork) in vier der acht Provinzen des Landes (Centro Sur, Kié-Ntem, Litoral und Wele-Nzas) gemeldet.

Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen wurden fünf Fälle (31 %) identifiziert, von denen zwei starben (CFR bei HCWs: 40 %).

Vier Patienten erholten sich und wurden in ein Überlebenspflegeprogramm aufgenommen, um psychosoziale und andere Unterstützung nach der Genesung zu erhalten.

Abbildung 1.MVD-Fälle nach Woche des Auftretens der Symptome* und Fallklassifizierung, Äquatorialguinea, Stand 7. Juni 2023.

Figur 2.Karte der Bezirke, die bestätigte und wahrscheinliche MVD-Fälle während des Ausbruchs melden, Äquatorialguinea.

Epidemiologie der Marburg-Virus-Krankheit

Das Marburg-Virus verbreitet sich zwischen Menschen durch direkten Kontakt über verletzte Haut oder Schleimhäute mit dem Blut, Sekreten, Organen oder anderen Körperflüssigkeiten infizierter Personen sowie mit Oberflächen und Materialien wie Bettwäsche und Kleidung, die mit diesen Flüssigkeiten kontaminiert sind. Mitarbeiter des Gesundheitswesens haben sich bereits bei der Behandlung von Patienten mit vermuteter oder bestätigter MVD infiziert. Auch Bestattungszeremonien, bei denen ein direkter Kontakt mit dem Körper des Verstorbenen stattfindet, können zur Übertragung des Marburg-Virus beitragen.

Die Inkubationszeit variiert zwischen zwei und 21 Tagen. Die durch das Marburg-Virus verursachte Erkrankung beginnt plötzlich mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen und starkem Unwohlsein. Schwere hämorrhagische Manifestationen können zwischen fünf und sieben Tagen nach Auftreten der Symptome auftreten, obwohl nicht alle Fälle hämorrhagische Anzeichen aufweisen und tödliche Fälle normalerweise irgendeine Form von Blutungen aufweisen, oft aus mehreren Bereichen.

Obwohl keine Impfstoffe oder antiviralen Behandlungen zur Behandlung des Virus zugelassen sind, wurde Remdesivir bei diesem Ausbruch im Rahmen der Compassionate Care eingesetzt. Unterstützende Maßnahmen – Rehydrierung mit oralen oder intravenösen Flüssigkeiten – und die Behandlung spezifischer Symptome verbessern das Überleben. Eine Reihe potenzieller Behandlungen werden evaluiert, darunter Blutprodukte, Immuntherapien und medikamentöse Therapien.

Dies war der erste dokumentierte Ausbruch von MVD in Äquatorialguinea. In der Vereinigten Republik Tansania wurde kürzlich ein weiterer MVD-Ausbruch für beendet erklärt (weitere Informationen finden Sie in den am 2. Juni 2023 veröffentlichten Disease Outbreak News). MVD-Ausbrüche wurden bereits in Ghana (2022), Guinea (2021), Uganda (2017, 2014, 2012, 2007), Angola (2004–2005), der Demokratischen Republik Kongo (1998 und 2000) und Kenia (1990) gemeldet , 1987, 1980) und Südafrika (1975).

Koordinierung

Partnerunterstützung

Überwachung

Labor

Klinische Versorgung

Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) und WASH (Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene)

Risikokommunikation und Community-Engagement (RCCE)

Grenzgesundheit und Einreisepunkte

Betriebsunterstützung und Logistik (OSL)

Bereitschaft und Bereitschaft in den Nachbarländern

In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der WHO wurden die Kriterien für die Erklärung des Endes eines Ausbruchs nach zwei maximalen Inkubationszeiten (42 Tagen) eingehalten, ohne dass ein neuer bestätigter oder wahrscheinlicher Fall von MVD festgestellt wurde.

Aufgrund der Kenntnis früherer Ausbrüche der Filovirus-Krankheit besteht auch nach der Erklärung des Endes des Ausbruchs weiterhin das Risiko eines erneuten Auftretens von MVD. Im Land kann es zu einer unentdeckten Übertragung des Marburg-Virus kommen; Nicht alle Übertragungsketten waren eindeutig miteinander verbunden und ein bestätigter Fall wurde nie identifiziert. Die ursprüngliche Ursache des Ausbruchs wurde nicht identifiziert und ein erneutes Auftreten der Krankheit ist möglich, auch durch Interaktion mit Tierreservoirs. Das Virus kann auch über einen längeren Zeitraum in Körperflüssigkeiten von Überlebenden, einschließlich Sperma, verbleiben, was die Bedeutung ihrer Teilnahme am Überlebensprogramm und der Unterstützung, die das Programm bietet, unterstreicht.

Basierend auf den verfügbaren Informationen zum Ende des MVD-Ausbruchs in Äquatorialguinea wird das Risiko eines erneuten Auftretens von MVD auf nationaler Ebene, auf subregionaler Ebene, regionaler Ebene und auf globaler Ebene als gering eingeschätzt.

Die aktuelle Empfehlung der WHO lautet, dass die meisten Reaktionsmaßnahmen drei Monate nach dem Ende des Ausbruchs fortgesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Gesundheitsbehörden bei einem erneuten Auftreten der Krankheit diese sofort erkennen, die Ausbreitung der Krankheit verhindern und letztendlich Leben retten können.

Die WHO empfiehlt die folgenden Maßnahmen zur Risikominderung als wirksame Möglichkeit zur Reduzierung der MVD-Übertragung:

Die WHO rät von der Anwendung internationaler Reise- und/oder Handelsmaßnahmen für Äquatorialguinea ab.

Zitierfähige Referenz: Weltgesundheitsorganisation (9. Juni 2023). Nachrichten über Krankheitsausbrüche; Marburg-Virus-Krankheit – Äquatorialguinea. Verfügbar unter https://www.who.int/emergencies/disease-outbreak-news/item/2023-DON472

Situation auf einen Blick Beschreibung der Situation Abbildung 1. Abbildung 2. Epidemiologie der Marburg-Virus-Erkrankung Zitierbare Referenz: